Nouvelles result Cheerbook

Journal, welches auf einer beigen Decke liegt. Eine Hand hält einen rosafarbenen Stift und schreibt in dem Journal.

Wie du dein Journal schreibst – ganz einfach!

Ein Journal zu führen ist mehr als nur Schreiben – es ist Zeit für dich. Ob du deine Gedanken sortieren, kreative Ideen festhalten oder einfach den Tag reflektieren willst – es gibt kein richtig oder falsch. Alles, was zählt, ist, dass es dein Raum ist.

So kannst du starten:

  1. Finde deinen Moment. Nimm dir ein paar Minuten am Tag – morgens für einen klaren Kopf oder abends zum Runterkommen. Alles ist erlaubt.

  2. Schreib frei. Es muss kein Roman sein. Stichworte, Sätze, Fragen oder Zeichnungen – alles ist erlaubt. 

  3. Stell dir Fragen. Zum Beispiel: Was hat mich heute bewegt? Worauf bin ich stolz? Was wünsche ich mir?

  4. Lass los. Dein Cheerleading Journal ist ein geschützter Ort. Schreib ehrlich, ohne Filter – nur für dich.

  5. Mach es zu deinem Ritual. Mit einem Tee aus deiner Lieblingstasse von deinem Bestie, Musik oder Kerzen wird Journaling zu einem kleinen Wohlfühlmoment.

  6. Du kannst auch Sticker oder Eintrittskarten einkleben, um dich an Lieblingstage mit deinem Squad oder Freunden zu erinnern.

💡 Tipp: Du kannst auch Themen-Tage einführen – z. B. Dankbarkeit am Dienstag, Stretchingziele am Freitag oder neue Skill Ziele am Monatsanfang.

Cheerleading Malbuch – kurze Storytime

Cheerleading Malbuch – kurze Storytime

Das ist Julia. Während ihres Studienpraktikums bei uns hat sie ein super cutes Malbuch für Kinder im Alter von 2-8 Jahren illustriert