⛑️ Was gehört ins Erste-Hilfe-Täschchen beim Cheerleading?

⛑️ Was gehört ins Erste-Hilfe-Täschchen beim Cheerleading?

Sicher, smart & schnell bereit im Training

Im Cheerleading geht’s ordentlich zur Sache – stunts, tumbles, pyramids, und manchmal eben auch… kleine Hoppalas. 🙈 Ein umgeknickter Knöchel, ein Kratzer am Schienbein oder ein aufgeschlagener Ellbogen – das passiert selbst den stärksten Athlet:innen.

Deshalb sollte jedes Team – oder zumindest jede Gruppe – ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Täschchen dabei haben. Es muss kein riesiger Sanikoffer sein – aber ein paar wichtige Basics können im Ernstfall richtig viel ausmachen.

🎒 Das gehört in jedes Erste-Hilfe-Täschchen beim Cheertraining:

🩹 Für kleinere Verletzungen & Wunden

  • Pflaster in verschiedenen Größen

  • Blasenpflaster

  • Desinfektionsspray oder -tücher (achtet darauf, dass dieses für die Haut geeignet ist)

  • Wund- und Heilsalbe

  • Kühlgel
  • Mullbinden & Kompressen

  • Einmalhandschuhe

❄️ Für Prellungen, Stöße & Verstauchungen

  • Kühlpacks (am besten die Sofort-Kältekompressen für unterwegs)

  • Elastische Binde (für leichte Stabilisierung)

  • Sport-Tape oder Kinesiologie-Tape 

⚠️ Für den Notfall oder zur schnellen Versorgung

  • Schere & Pinzette

  • Dreieckstuch

  • Zeckenkarte (falls ihr draußen trainiert)

  • Notfallnummern (Coaches, Eltern, Sanitäter:innen)

  • Allergiehinweis-Zettel (falls jemand im Team betroffen ist)

🧠 Bonus: Kleine Extras, die oft Gold wert sind 
     Dies könnte auch eine extra Competition-Bag sein.

  • Haarspangen & Ersatz-Haargummis (ja, ernsthaft!)

  • Traubenzucker für kleine Schwächemomente

  • Feuchttücher / Hygienegel

  • Mini-Spiegel

  • Lippenpflege oder Sonnencreme (Outdoor-Training!)

📦 Verpackung: praktisch & auffindbar

Am besten packt ihr alles in ein kleines, robustes Täschchen oder eine klare Plastikbox. Wichtig ist:

  • Sie ist immer mit dabei, auch bei Outdoor-Trainings.

  • Jede:r im Team weiß, wo sie liegt.

  • Sie wird regelmäßig gecheckt (auch auf Haltbarkeiten bei Cremes) und aufgefüllt.

💡 Tipp: Macht einen kleinen Plan: Wer ist zuständig fürs Auffüllen? Was wurde schon mal gebraucht? Und: Was fehlt vielleicht noch? Ein Zettel in der Pouch reicht meist aus.

🏁 Fazit: Safety first – damit der Spaß nicht stoppt

Unfälle lassen sich nicht immer vermeiden – aber mit einem gut vorbereiteten Erste-Hilfe-Täschchen seid ihr im Team schnell, sicher und souverän. Und genau das macht starke Teams aus: Nicht nur gemeinsam fliegen, sondern auch füreinander da sein, wenn mal etwas daneben geht.

Stay safe & cheer on! 💙📣

In unserem Shop findet ihr drei unterschiedliche Farben der "Ouch-Pouch" – so können Trainer und Teams unterscheiden, welchem Team welche Tasche im Verein gehört. So können Verbindlichkeiten zur Überprüfung auch leichter zugeteilt werden.

Show All
Blog posts
Show All